denk-mit-kita-erfolgreiche-eingewoehnung-in-der-kita
Zur Übersicht

Erfolgreiche Eingewöhnung in der KitaEin sanfter Übergang in die Fremdbetreuung

Die Eingewöhnungsphase ist ein entscheidender Schritt im Leben eines Kindes. Der Wechsel von der heimischen Umgebung in die Kita ist eine sensible Zeit, die besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt erfordert. Erzieher:innen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Ihr Engagement und ihre Kompetenz im Rahmen der Betreuung können den Unterschied machen, um den Übergang für die Kinder optimal zu unterstützen und so sanft wie möglich zu gestalten.
  • Miteinander
| Lesezeit 4
denk-mit-kita-eingewoehnung-kita

1. Den Anfang schaffen: Die Phase der Eingewöhnung

Die Eingewöhnung in die Kinderkrippe oder in den Kindergarten beschreibt das schrittweise Heranführen eines Kindes an den Kita-Alltag. Diese Phase ist entscheidend, um den Kindern Sicherheit zu geben und ihnen zu ermöglichen, Vertrauen zu neuen Bezugspersonen aufzubauen. Erzieher:innen nutzen oft die Anwesenheit der Eltern, um den Start zu erleichtern. Mit einem Elternteil an der Seite erkundet das Kind die neue Umgebung und fasst so Mut, später auch allein in der Kita zu bleiben.

Der Erfolg der Eingewöhnungszeit hängt stark vom Charakter des Kindes ab. Manche Kinder brauchen die Anwesenheit der Eltern länger als andere. Erzieher:innen sollten diese individuellen Bedürfnisse unbedingt berücksichtigen. Ein sanfter Übergang ohne Druck ist hier das A und O – und kann verhindern, dass das Kind negative Erfahrungen macht.

2. Die Dauer der Eingewöhnung

Die Dauer der Eingewöhnung variiert stark und hängt sowohl vom Alter als auch von der Persönlichkeit jedes Kindes ab. Sehr elternbezogene Kinder brauchen in der Regel länger als Kinder, die unabhängiger sind. Im Durchschnitt kann die Eingewöhnung zwei Wochen bis mehrere Monate dauern.

Interessanter Fakt: Kinder entwickeln erst zwischen neun und 20 Monaten ein ausgeprägtes Bindungsgefühl zu ihren Eltern. Daher ist die Trennung in diesem Alter oft leichter zu bewältigen. Ein schrittweiser Prozess, bei dem die Eltern anfangs in der Nähe bleiben und die Zeiten der Trennung langsam verlängert werden, hat sich als besonders effektiv erwiesen.

denk-mit-kita-eingewoehnung-rolle-eltern

3. Eltern als ausschlaggebender Faktor

Das Verhalten des Kindes während der Eingewöhnung wird maßgeblich von den Einstellungen der Eltern beeinflusst. Kinder spüren instinktiv, ob ihre Eltern sicher und ruhig sind oder ob sie unsicher oder gestresst auf den Übergang reagieren. Erzieher:innen sollten deshalb frühzeitig das Gespräch mit den Eltern suchen und ihnen die Möglichkeiten bieten, die Kita vorab zu besuchen.

Schnuppertage oder Kennenlerntermine ermöglichen es den Eltern, Fragen zu stellen und sich einen Überblick über den Kita-Alltag zu verschaffen. Ängste der Eltern sollten ernst genommen werden. Erkläre ihnen, wie die Eingewöhnung in eurer Kita gestaltet wird und wie der Tagesablauf aussieht. Je mehr die Eltern wissen, desto entspannter sind sie am ersten Tag der Eingewöhnung. Auch während der Eingewöhnungszeit kann man täglich mit den Eltern in Kontakt treten und ihnen einen angenehmen Raum zur Verfügung stellen (ggf. mit Fachartikeln zum Thema Eingewöhnung).

4. Die Phasen der Eingewöhnung

Die Eingewöhnung kann in verschiedene Phasen unterteilt werden, wobei jede Phase ihren eigenen Zweck und Schwerpunkt hat:

1. Orientierungsphase

In den ersten Tagen oder Wochen lernen die Kinder die neue Umgebung kennen. Eltern spielen hier eine besonders wichtige Rolle, da sie durch ihre Anwesenheit Sicherheit vermitteln. Kleine Spiele und das Erkunden der Räumlichkeiten helfen, das Eis zu brechen und Vertrauen aufzubauen.

2. Anbahnungsphase

Diese Phase beginnt, wenn das Kind aktiv Kontakt zu den Erzieher:innen sucht. Kurze Trennungszeiten werden geübt, während das Kind lernt, dass es sich auch ohne die Eltern wohlfühlen kann. In dieser Zeit ist es wichtig, die Kommunikation mit den Eltern gut aufrechtzuerhalten, um Anpassungen vorzunehmen und das Wohl des Kindes zu sichern.

3. Stabilisierungsphase

Jetzt hält das Kind längere Trennungszeiten problemlos aus und beginnt, sich in den Alltag der Kita zu integrieren. Es nimmt aktiv an den Aktivitäten teil und hat Freude daran, die neuen Möglichkeiten zu entdecken. Hier ist es wichtig, weiterhin auf die Bedürfnisse des Kindes einzugehen bzw den Kontakt zu den Eltern nicht abreißen zu lassen.

4. Endphase

Das Kind ist nun vollständig integriert und zeigt deutlich, dass es sich wohlfühlt. Es hat Vertrauen zu den Erzieher:innen aufgebaut und beginnt, sichere und stabile soziale Beziehungen mit den anderen Kindern zu entwickeln.

5. Praxisnahe Tipps für Erzieher:innen

1. Überforderung vermeiden: Gehe langsam vor und fordere nicht zu viel auf einmal. Fang mit kurzen Aufenthalten an und verlängere die Zeit schrittweise.

2. Eingewöhnung auf Raten: Es ist ratsam, höchstens zwei Kinder einzugewöhnen und nicht zur selben Uhrzeit. Auf diese Weise kann jedem Kind die nötige Aufmerksamkeit und Unterstützung gegeben werden.

3. Langsame Trennung: Verlängere die Zeiten der Trennung schrittweise und in Abstimmung mit dem Verhalten des Kindes. Eine langsame Annäherung verhindert Überforderung.

4. Kommunikation ist der Schlüssel: Halte die Eltern über den Fortschritt ihrer Kinder auf dem Laufenden und besprich mögliche Anpassungen im Eingewöhnungsprozess.

5. Aufenthaltsraum für Eltern: Ein Raum, in dem sich Eltern während der ersten Tage aufhalten können, kann viel zur Beruhigung beitragen. Die Nähe der Eltern gibt dem Kind Sicherheit.

denk-mit-kita-erfolgreiche-eingewoehnung-in-der-kita

6. Vorteile einer erfolgreichen Eingewöhnung

Eine erfolgreiche Eingewöhnung hat viele Vorteile. Gut integrierte Kinder entwickeln ein positiveres Verhältnis zu ihren neuen Bezugspersonen und fühlen sich im Kindergarten wohler. Dies führt zu einer besseren Anpassung an den Kita-Alltag, weniger Krankheitstagen und geringeren Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme und dem Schlafen. Ein gelungener Eingewöhnungsprozess führt auch dazu, dass Kinder seltener Entwicklungsrückstände aufweisen.

7. Was tun, wenn die Eingewöhnung nicht gelingt?

Sollte sich ein Kind auch nach längerer Zeit nicht beruhigen lassen, könnte es sinnvoll sein, den Übergang in einigen Monaten zu wiederholen. Der Einstieg in die Fremdbetreuung sollte immer auf das Tempo des Kindes abgestimmt sein, um es bestmöglich betreuen zu können. Währenddessen können Eltern das Kind sporadisch mit vertrauten Personen allein lassen, um das Vertrauen zu anderen Erwachsenen zu stärken. Hier kann es auch helfen, andere Familienmitglieder, wie den Vater, die Oma oder den Opa die Eingewöhnung begleiten zu lassen.

8. Fazit

Die Eingewöhnungsphase ist von zentraler Bedeutung für die emotionale und soziale Entwicklung der Kinder. Erzieher:innen und Eltern sollten zusammenarbeiten, um einen sanften und erfolgreichen Übergang zu ermöglichen. Durch ein liebevolles, professionelles und strukturiertes Vorgehen kann die Grundlage für eine positive und erfolgreiche Kindergartenzeit gelegt werden.

Gestalte den Übergang für die Kleinsten - Bewirb dich jetzt!

Du möchtest die entscheidende Eingewöhnungsphase für Kinder zum Erfolg machen und hast Freude an pädagogischer Arbeit? Dann haben wir genau das Richtige für dich! Unsere Leitungen in München Großhadern, Baierbrunn und Germering suchen engagierte, qualifizierte Erzieher (mwd) für ein neues Stellenangebot in unserem Denk mit Kindergarten und in der Kinderkrippe. Wenn du ein staatlich anerkannter Kindheitspädagoge oder Sozialassistent (mwd) bist und Interesse an einer Stelle in Vollzeit oder Teilzeit mit der Möglichkeit zur berufsbegleitenden Weiterbildung im sozialpädagogischen Bereich hast, dann bewirb dich bei uns!

Offene Kita-Jobs

Du bist auf der Suche nach deinem Traumjob in der Pädagogik?

Entdecke unsere inspirierenden Artikel mit wertvollen Tipps und Einblicken für Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen und Kita-Leitungen. Vom perfekten Bewerbungsschreiben bis hin zu Alltagsstrategien – wir haben alles, was du brauchst, um den nächsten Karriereschritt zu machen. Dein Traumjob wartet schon!

Verwandte Artikel

denk-mit-kita-vorbereitung-auf-die-schule
  • Welt entdecken

Der Übergang von der Kita zur Grundschule: Ein Leitfaden für Erzieher:innen

Der bevorstehende Wechsel von der Kita zur Grundschule ist eine spannende Zeit für Kinder! Diese Phase erfordert eine durchdachte Vorbereitung, bei der Erzieher:innen eine zentrale Rolle spielen. Erfahre in diesem Leitfaden, wie du die Kinder optimal auf den neuen Lebensabschnitt vorbereiten kannst.

Mehr lesen
denk-mit-kita-arbeitsfelder-erzieher
  • Stark sein

Ressourcenorientierte Arbeit mit Kita-Kindern

In der frühkindlichen Bildung gewinnt der ressourcenorientierte Ansatz zunehmend an Bedeutung. Dieser Ansatz konzentriert sich nicht auf die Defizite der Kinder, sondern auf ihre Stärken. Ziel ist es, durch die Identifikation und Stärkung individueller Fähigkeiten die Entwicklung der Kinder zu unterstützen und ihnen gleiche Chancen zu bieten. Als Erzieher:in wirst du so zum Schatzsucher, der die Potenziale der Kinder aufdeckt und nutzt, um ihre Resilienz und Lernfreude zu stärken.

Mehr lesen
denk-mit-kita-herausforderndes-verhalten-kompetent-begleiten
  • Miteinander

Herausforderndes Verhalten bei Kita-Kindern kompetent begleiten

Herausforderndes Verhalten bei Kindern kann den Kita-Alltag auf den Kopf stellen. Als Erzieher:in oder Ergänzungskraft weißt du nur zu gut, wie wichtig es ist, solche Situationen professionell zu meistern. Dieser Artikel bietet wertvolle Tipps und Einblicke und spricht direkt deine täglichen Herausforderungen an.

Mehr lesen
denk-mit-kita-erfolgreiche-eingewoehnung-in-der-kita
  • Stark sein

Frühkindlicher Stress und der Aufbau von Resilienz

Frühkindlicher Stress kann einen nachhaltigen Einfluss auf die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern haben. Die Art und Weise, wie Kinder auf diese Belastungen reagieren, hängt jedoch stark von ihrer Resilienz, also ihrer Widerstandsfähigkeit, ab.

Mehr lesen
denk-mit-kita-die-kunst-des-geschichtenerzaehlens
  • Sprache

Die Kunst des Geschichtenerzählens: Narrative in der Kindergartenpädagogik

Geschichten haben seit jeher eine besondere Faszination auf Kindergartenkinder ausgeübt. Sie eignen sich nicht nur perfekt für den normalen Austausch miteinander und als Unterhaltung, sondern sie bieten auch eine Möglichkeit, die Welt zu entdecken und zu verstehen.

Mehr lesen
Pädagogin der Denk mit Kita
  • Stark sein

Die Bedeutung des Lobs für die Entwicklung des Kindes und seine richtige Anwendung

Als Erzieher:in oder Ergänzungskraft weißt du, wie wichtig positive Rückmeldungen für die Entwicklung eines Kindes sind. Lob, das richtige Maß und die richtige Art von Anerkennung, kann oft den Unterschied machen zwischen einem selbstbewussten Kind und einem, das an sich zweifelt. In diesem Artikel erfährst du, warum Lob so mächtig ist, wie du es effektiv in deinem Kindergarten-Alltag anwenden kannst.

Mehr lesen