Dialogische Bilderbuchbetrachtung
- was ist das eigentlich?
Erklärung der dialogischen Bilderbuchbetrachtung
Die dialogische Bilderbuchbetrachtung ist eine spezielle Art der Bilderbuchbetrachtung, bei der Erwachsene und Kinder gemeinsam ein Bilderbuch anschauen und darüber sprechen. Dabei wird besonderer Wert auf die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen Erwachsenen bzw. Erzieher:in und Kindern gelegt. Bei dieser Art des Buchvorlesens stehen Interaktion und Dialog zwischen Vorlesendem und Kind im Vordergrund. Im Gegensatz zum klassischen Buchvorlesen, bei dem Erwachsene ununterbrochen vorlesen und die Kinder passiv zuhören, sind beim Dialogischen Buchbetrachten Beiträge der Kinder erwünscht.
Diese Vorteile hat die dialogische Bilderbuchbetrachtung für Kinder
Diese Methode der Bilderbuchbetrachtung hat viele Vorteile. Zum einen fördert sie die Kommunikation zwischen Vorlesendem und Kindern. Zum anderen ermöglicht sie es den Kindern, ihre Gedanken und Gefühle zu äußern und sich so besser in die Geschichte hineinzuversetzen. Außerdem lernen sie so, auf andere Menschen zu hören und gemeinsam über ein Thema nachzudenken. Allerdings ist die dialogische Bilderbuchbetrachtung auch mit einigen Herausforderungen verbunden. So muss man als Vorleser:in besonders aufmerksam sein und die Reaktionen der Kinder genau beobachten, um die richtigen Fragen stellen zu können. Auch darf man nicht versuchen, die Kinder in eine bestimmte Richtung zu lenken, sondern muss ihnen die Freiheit lassen, ihre eigenen Gedanken zu entwickeln. Insgesamt ist die dialogische Bilderbuchbetrachtung eine sehr gute Methode, um Erwachsene wie Eltern und Erzieher:in mit Kindern näher zusammenzubringen und ihnen gleichzeitig wertvolle Kommunikations- und Denkfähigkeiten beizubringen.
Wie eine dialogische Bilderbuchbetrachtung durchgeführt wird
Bei der dialogischen Bilderbuchbetrachtung kommen Erwachsene und Kinder miteinander ins Gespräch. Der Erwachsene/ Erzieher:in stellt Fragen zu den Bildern, greift die Beiträge der Kinder auf, formuliert sie um, ergänzt sie, stellt einen Bezug zum Alltag her und gibt Impulse. Alle Beteiligten befinden sich in einem ständigen Austausch. Hierdurch erleben die Kinder, dass sie wertgeschätzte Gesprächspartner sind. Im Vordergrund stehen der gemeinsame Spaß und positive Erfahrungen mit Sprache und Büchern. Ganz nebenbei werden die Sprach- und Sprechfähigkeiten der beteiligten Kinder gefördert.
Das dialogische Buchbetrachten ist ursprünglich für Kinder mit einem sprachlichen Rückstand konzipiert worden, sodass es auch für alle anderen Kinder geeignet ist, um Spaß an Bilderbücher und Geschichten zu bekommen. Insbesondere für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, ist Dialogisches Buchbetrachten sehr wirksam. Durch das Wiederholen und Erweitern der kindlichen Äußerungen festigen sich neue Wörter, die Sprache wird in ihrem Kontext und mit ihren grammatikalischen Strukturen gelernt. Zudem erleichtere die Verknüpfung von gehörter und gesprochener Sprache und Bildern den Erwerb der neuen Sprache. Ein weiterer sehr wichtiger Gesichtspunkt des dialogischen Lesens ist aber auch der Aufbau einer positiven Beziehung , die durch Wertschätzung und Ermutigung geprägt und für die Entwicklung eines positiven Selbstbildes and Selbstbewusstseins der Kinder sehrwichtig ist . Wissenschaftliche Studien zum dialogischen Lesenziegen positiven Effekte auf die Sprachentwicklung aller Kinder.
Diese Bücher eignen sich zur gemeinsamen Bilderbuchbetrachtung
Grundsätzlich eignen sich alle Bilderbücher dazu, sie dialogisch vorzulesen. Wichtig ist lediglich, dass die Kinder Interesse und Spaß an dem Buch haben. Für diejenigen, die Ideen suchen, hier drei schöne Beispiele für Bilderbücher, die bereits für die Kinderkrippe passen:
Peggy Rathmann: Gute Nacht Gorilla!, Moritz 2016
Der freche Gorilla stibitzt dem Zoowärter den Schlüssel, so dass die Zootiere ihrem Wärter bis ins Schlafzimmer folgen können. Eine tolle Geschichte, die Gespräche über Tiere, den Zoo oder das Schlafengehen anregen kann.
Guido van Genechten: Sind wir bald da?, Annette Betz 2016
Frosch und Igel erleben gemeinsam eine abwechslungsreiche Reise. Dieses Buch macht Lust darauf, mit den Kindern über ihre eigenen Reisen und Erfahrungen zu sprechen. Wo seid ihr schon hingefahren? Wie war es dort?
Axel Scheffler: Der Fuchs sucht seine Socken, Beltz & Gelberg 2017
Das Problem des Fuchses kennen alle Kinder. Wo sind bloß die Socken hingekommen? Gemeinsam mit den Tieren in diesem Pappbilderbuch gelingt die Suche sicher! Die kleinen Klappen im Buch machen daraus ein handlungsorientiertes Suchspiel.
Fragen zum dialogischen Vorlesen
Welche Bilderbücher eignen sich zum dialogischen Vorlesen und Betrachten?
Bilderbücher im allgemeinen eignen sich grundsätzlich zum dialogischen Vorlesen. Wichtig ist nur, dass die Kinder Interesse an dem Buch zeigen.
Wie kann man beim Vorlesen eines dialogischen Bilderbuches die Impulse richtig umsetzen?
Zuerst sollte man das Bilderbuch gemeinsam mit den Kindern anschauen und erklären, worum es in dem Buch geht. Danach kann man mit den Kindern über die einzelnen Bilder sprechen und die Geschichte gemeinsam besprechen und weiter erfinden.
Wie kann man einem Kind bei der Sprachförderung helfen?
Die beste Möglichkeit, einem Kind bei der Sprachförderung zu helfen, ist es, mit dem Kind viel zu reden. Dabei sollte man nicht nur einfache Sätze verwenden, sondern auch mehrstufige Sätze und Fragen stellen. Dadurch lernt das Kind nicht nur die Sprache besser kennen, sondern auch sein Wissen zu erweitern. Weitere hilfreiche Impulse findest du hier in unserem Magazin.
Wie wirkt sich die dialogische Bilderbuchbetrachtung auf die Sprachförderung und Sprachbildung aus?
Durch die dialogische Bilderbuchbetrachtung wird das Sprachverständnis des Kindes gefördert. Außerdem lernt das Kind, seine eigenen Gedanken und Ideen auszudrücken. Dadurch wird es selbstsicherer und kreativer im Sprechen.
Wenn du dich für das Dialogische Buchbetrachten interessierst, kannst du dir gerne das folgende Video vom Institut für Frühpädagogik (IFP) ansehen, in dem die wichtigsten Aspekte des Verfahrens erklärt werden.